Wie geht es eigentlich: eine Unterspannbahn verlegen? In Bezug auf reines Verlegverfahren, so ähneln die Dachmembranen bzw. Unterspann- oder Unterdeckbahnen in vielerlei Hinsicht traditionellen Walzstoffen auf Basis von Bitumen. Allerdings übertreffen sie diese jedoch in ihren technischen Parametern ganz eindeutig.

Unterspannbahn verlegen

Unterspannbahnen sind schon seit einigen Jahren auf dem Weltmarkt. Sehr bald haben sie Respekt und Vertrauen mehrere Developers. Dank der raschen Entwicklung des Dachmembranen-Verkaufs setzt man diese Art der Dachdämmung heute sehr häufig in jedem Hausprojekt um, egal ob es sich um ein größeres oder kleineres Haus handelt. Auch Ihr Haus könnte dazu gehören! Entscheidet man sich dafür, für die Wärmedämmung des Daches selber zu sorgen,, so lohnt es sich definitiv, einige relevante Details zum Thema, wie man die Unterspannbahn anbringen sollte. Es ist nämlich sehr wichtig, dass dabei alle Standards einer effektiven Hausdämmung beibehalten bleiben, sodass unser Gebäude gegen unerwünschte Witterungseinflüsse sowie Feuchtigkeit resistent ist. Denn die Quelle dieser Feuchtigkeit verbirgt sich oft eben im Inneren des Hauses. Und zur Sache.

Legen Sie die Dachmembrane dicht auf die vorbereitete Dachkonstruktion. Nach der Verlegung der Unterdeckbahn sollte man sich an die Montage der Konterlatte machen. Oder aber man könnte die Befestigungsklammern mit einem Reparaturband sichern (dazu empfiehlt sich spezielles Membranreparaturband). Beide Folienstücke sollte man äußerst sorgfältig miteinander verbinden. es geht dabei vor allem darum, dass die Kanten der PVC-Dachfolie zusammengeklebt, gewickelt und direkt an die Sparren geheftet sein sollten.

Unterdeckbahn verlegen an schwer zugänglichen Stellen

Zu denjenigen Stellen, die besonders viele Probleme mit genauer Abdichtung des Daches verursachen können, gehören:

  • Dachrinnen;
  • Firste;
  • Dachecken;
  • Stellen, an denen die Membran in Berührung mit anderen Dachelementen kommt (z.B. Antennen, Lüftungssysteme, Schornsteine, Fenster und Wände anderer Gebäudeteile, die ans Dach grenzen).

Die Dachkehle bildet hingegen diejenige Stelle, an der sich besonders ergiebige Feuchtigkeit ansammeln kann. Daher sollte man sie mit einer dreifachen Membranschicht schützen. Es wäre also empfehlenswert, einen zusätzlichen Dachfolienstreifen entlang der Dachkehle zu verlegen. Außerdem lohnt es sich, die Bahn auf der Dachoberfläche über ihre gesamte Länge in Vollschalung zu verlegen. Die letzten beiden Schichten der Membran sollten dabei die angrenzende Dachstelle überlappen, allerdings so, dass die Mindestüberlappung nicht weniger als 25-30 cm beträgt. Die Überlappungen sind mit doppelseitigem Klebeband an die Unterdeckbahn zu kleben.

Auf die derart vorbereitete Dachkehle sollte man zusätzlich eine Blechabdeckung anbringen, damit das Wasser von der Dachbedeckung nach unten abfließen kann. Nicht zu vergessen sei auch die Nivellierung der Dachkehle sowie deren extra Abdichtung mit selbstspannenden Bändern.

Unterspannbahn nachträglich verlegen

Bei der Membranmontage an den Stellen, die sich neben der Wand befinden, lohnt es sich, die in Frage stehenden Oberflächen zunächst mit einem speziellen Hefter am letzten Sparren – unter Verwendung von Dachklammern – zu befestigen. Die Klammern sind linear anzuordnen und mithilfe einer Konterlatte abzudecken. Falls die Dachtraufe über den Baukörper hinausgeht, sollte man vor dem Beginn der Membranmontage eine Vollschalung anfertigen.

Wenn die Dachfolie von der unteren Seite nicht abgedeckt ist, kann dies zu Beschädigungen führen. Dies geschieht aufgrund von UV-Strahlen und gilt auch für das Dachgeschoss des Gebäudes. Darüber hinaus ist es bedeutend, die Dachbedeckung an die Art der Dachtraufe anzupassen. Die Dachausstattung an der Giebelwand sollte nach den Richtlinien des Herstellers der verwendeten Dachbedeckung erfolgen.

Die Verlegung der Unterdeckbahn um den Schornstein herum erfolgt ähnlich wie bei Fenstern oder Dachausstiegen. Die Dachfolie sollte man mit dem Schornstein zusammenkleben (z.B. mithilfe von Butylkleber). An der Stelle, wo der Schornstein mit der Membran in Berührung kommt, bringt man eine Entwässerungsrinne an. Diese dient dazu, das Wasser über diejenigen Sparren abzuleiten, die an den Schornstein grenzen. Auch über den Oberkanten von Fensterausstiegen ist die Wasserableitung durchzuführen.

Dachdämmung mit Unterspannbahn

An denjenigen Stellen, wo kleinere Dachelemente wie etwa Lüftungsanlagen, Antennen, Dachgauben usw. das Dach durchqueren, sollte man die Unterspannbahn entsprechend zuschneiden (empfehlenswert wäre dazu ein sternförmiger Schnitt).

In gleicher Weise wie an den restlichen Dachteilen sollte auch die Verlegung der Folie auf der Dachgaube erfolgen. Dies bedeutet, dass die Membran an der Dachkehle über die Seitenwand der Dachgaube bis zu der Höhe von ca. 10-15 cm zu überlappen ist.

Es wäre zu empfehlen, über den Stellen, an denen diverse kleinere Elemente die Dachtraufe durchqueren – wie z.B. Lüftungskamine, Antennen usw. – eine Entwässerungsrinne aus Blech bzw. Membrane anzufertigen. Dies macht man ähnlich wie im Fall von Fenstern und Dachausstiegen.

Unterspannbahn verlegen Dacharten

Das Dachsystem dieser Klasse kann man auf Dacharten mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften installieren. In der Regel verlegt man die Membran allerdings auf:

  • Stahlbetonplatten;
  • Dachbedeckungen, inkl. Dächer mit bituminöser Beschichtung;
  • Polystyrol;
  • Schaumbeton;
  • Schaumglas;
  • Mineralwolle.

Bei der Dachbahn-Verlegung ist es erforderlich, den Boden zunächst abzutrocknen, um die unerwünschte Feuchtigkeit zu entfernen.
Welches Baumaterial wir wählen, um die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen, hängt davon ab, unter welchen Bedingungen wir die jeweiligen Arbeiten ausführen. Einige Stoffe lassen sich nämlich sogar bei sehr niedrigen bzw. sehr hohen Temperaturen verwenden.

Unterspannbahn anbringen mit Automatik- und Handschweißgerät

In der Regel führt man die Wärmedämmarbeiten an den Membrannähten mithilfe von einem speziellen Schweißgerät durch, entweder automatisch oder manuell. Automatik erhöht die Arbeitseffizienz im erheblichen Grad und minimiert das Fehlerrisiko durch den menschlichen Faktor. Allerdings ist es eher unmöglich, alle Nähte auf diese Weise vollständig zu verkleben. Da ein solches Gerät relativ groß ist, treten zwischen verschiedenen Strukturelementen die sog. „Totzonen“ auf. Um diese abzudichten, müssen Sie unbedingt ein Handschweißgerät anwenden.

Die Bedienungsanleitung eines derartigen Geräts, das zum thermischen Schweißen der Dachbahnnähte dient, sollte man sehr aufmerksam durchlesen. Verwendet man ein falsches Werkzeug, so kann dies zum Resultat haben, dass einige der schwer zugänglichen Membranteile mit der uns interessierenden Oberfläche unverbunden bleibt. Dadurch verliert die gesamte Dachkonstruktion an der Dichte.

Beachten Sie, bitte, dass es manche Dachdecker gibt, die behaupten, die Witterungsfaktoren keinen relevanten Einfluss auf die Verklebungsqualität von Membranplatten ausüben. Außerdem verbreitet man auch den Falschglauben, dass bei den Dacharbeiten im Sommer das Abtrocknen der Dachoberfläche sich dank hohen Temperaturen von selbst erledigt. Alle Feuchtigkeit verdunste – nach solchen Vorstellungen – unter dem Einfluss des warmen Wetters. Dies ist allerdings nicht wahr.

Andererseits kann eine trockene Dachfolie auch überhitzen, wenn das Wasser völlig verdunstet. Dies kann wiederum zum Entstehen von Undichtigkeiten führen. Der Überhitzungsprozess tritt auf, wenn ein intensiver, rauer Rauch unter den Baumaterialien entsteht. Um in einer solchen Situation Verbrennungen zu vermeiden, sollte der Dachdecker die Heiztemperatur möglichst schnell senken. Dann werden die nassen Stellen keine Zeit bekommen, um abzutrocknen und bis zur optimalen Temperatur aufzuwärmen. Im Endeffekt wird die Membrannaht dadurch undicht. Daher ist es äußerst wichtig, die Dachoberfläche vor dem Arbeitsbeginn zu trocknen.

Unterspannbahn befestigen mit Klebeband

Bei der Auswahl eines dampfdurchlässigen Dachbaumaterials ist es wichtig, in Erinnerung zu halten, dass die Klebebänder zur Befestigung von PVC-Membranen vom gleichen Hersteller stammen müssen. Verwendet man dazu Produkte verschiedener Marken, so kann der gewünschte Klebeeffekt nicht zustande kommen bzw. nur kurz anhalten. Ein gutes Beispiel dafür wäre die Dampfsperrfolie aus Aluminium. Die Hersteller empfehlen da nämlich, das Aluminiumband zu verwenden.

Die Verfestigungsbänder für Dachfolien benutzt man nicht nur zur dauerhaften Verbindung von PVC-Membranplatten, sondern auch zum Abdichten derjenigen Stellen, wo die Membran an andere Dachelemente grenzt, sowie zur Reparatur der Unterdeckbahn selbst. Außerdem empfehlen sich diese Bänder als Dampfsperre, d.h. man kann sie anwenden, um das Eindringen der Feuchtigkeit aus dem Hausinneren in die Dachkonstruktion – und somit die eventuelle Zerstörung des Dachmaterials – zu verhindern. Die Dampfsperrung dient darüber hinaus auch zum Schutz der besonders empfindlichen Wärmedämmung des Daches (z.B. aus Mineralwolle) vor unerwünschter Feuchtigkeit.

Man verbindet die PVC-Folie mit dem für die Dampfsperre bestimmten Band, um die Entstehung von Kapillarfeuchtigkeit in der Kontaktzone der nebeneinander verlegenen PVC-Bahnen zu vermeiden. Dazu gehören auch die Kontaktzonen, wo die Folien an Dachelemente wie z.B. Schornstein, Antenne, Fensterausstieg oder Wand grenzen.

Unterspannbahn kleben

Aktuell gibt es auf dem Markt eine ganze Vielzahl von Klebebändern zur Membranbefestigung. Allerdings sollte man dabei beachten, dass nur eine richtige, durchdachte Wahl die Beständigkeit und Langlebigkeit der Dachdämmung gewährleistet.

Also unterscheidet man zwischen den ein- und doppelseitigen Klebebändern für Unterspannbahnen. Einseitiges Klebeband dient dazu, die PVC-Dachfolie überlappend zu verbinden, sodass das Band eine bereits verlegte Folie überlappt.

Neben Butylklebern, die sich für Verklebung von PVC-Dachbahnen empfehlen, stehen auch Butylbänder zu Verfügung. Ein Butylband ist ein modernes, nutzfreundliches Abdichtungsmaterial, das sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bau weit verbreitet ist. Man kann es in unterschiedlichen Standardgrößen mit einer Klebeschicht aus Aluminiumfolie, folienbeschichtetem Polyethylen-Schaum oder sogar Akustikfilz erwerben. Eines bleibt unverändert, nämlich die haftfähige Butylkautschuk-Oberfläche, die einfach in der Handhabung und umweltfreundlich ist.

Die Wirkung des Butylbandes basiert darauf, dass Polymerzusammensetzung aus Butylkautschuk im Bereich von -40 bis +100 Grad plastisch und zähflüssig bleibt. Das Band kann ein- oder zweiseitig sein und ist auf der Oberseite mit Antihaftpapier geschützt. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Butylkautschuk weisen derartige Bänder hohe Leistungsmerkmale auf.

Butylkautschuk ist eine synthetische Kautschukart auf Basis von Isobutylen. Dieser Stoff zeichnet sich durch sehr hohe Beständigkeit gegen Hitze, Kälte, Licht und Ozon aus. Butylkautschuk ist etwa 20-mal weniger luftdurchlässig als Naturkautschuk. Zudem ist es ein feuchtigkeitsresistentes Material, das auch gegen aggressive Reiniger, Laugen, Säuren, Alkohole, Pflanzen- und Tierfette beständig bleibt. Der Stoff eignet sich perfekt zum Abdichten aller Oberflächen, einschließlich PVC-Membranen.
Unterspannbahn verlegen Innenseite.

Unterspannbahn nachträglich von innen

Beim Umbau des Dachbodens ins Dachgeschoss die Unterspannbann bzw. das gesamte Wärmedämmungssystem beschädigt wird. Auch bei der Montage kann man die Membran ungewollt beschädigen und dies erst nach einiger Zeit bemerken. Damit geht später kein ausreichender Feuchtigkeitsschutz einher. Selbstverständlich muss man in einer solchen Situation die Unterdeckbann durch eine andere, unbeschädigte Dachfolie ersetzen. Wichtig zu wissen ist, dass dies auch ohne Entfernen der Dachoberfläche erfolgen kann.

Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten, die Unterdeckbahn von der Innenseite zu wechseln (zwischen oder unter den Sparren). Die erste besteht darin, dass man die Teile der neuen Membran mithilfe von Holzlatten an den Sparren befestigt. Zwischen der PVC-Folie und der Dachlatte, auf der die Dachbedeckung liegt, legt man spezielle Abstandhalter, z.B. PVC-Rohre mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Am besten wäre es, diese zwischen jedem Sparrenpaar zu platzieren. Dann bleibt die Unterspannbahn durch die Abstandhalter so gedehnt, dass auf ihrer Oberfläche eine Rinne zwischen den Sparren entsteht. Über diese Rinne kann dann die angehäufte Feuchtigkeit abließen. Eine solche Vertiefung erfüllt die äußerst praktische Aufhabe, nämlich sie entfernt die Feuchtigkeit aus den Sparren, sodass sämtliche angesammelte Feuchte nach außen geleitet wird.

Unterspannfolie für die Dachdämmung

Aus diesem Grund ist es so bedeutend, die Unterspannbahn im Abfluss- und Traufenbereich besonders sorgfältig zu verlegen. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • ein zusätzliches Blechgesims an der Innenfläche des Windbretts und die Membran an dessen Oberfläche befestigen;
  • den Windträger unten verorten und die neue Membran darüber zur Rinne schieben;
  • eine extra Rinne hinter der Leibung unter den Sparren bringen, um das Wasser aus der neuen Membran abzulassen.


Die oben aufgelisteten Verfahren garantieren jedoch keinen hundertprozentig ungehinderten Wasserablauf über die gesamte Dachoberfläche. Daher macht der Einsatz von derartigen Methoden nur bei einfachen Sattel- und Walmdächern Sinn. In den Dächern mit Dachkehlen sollte man das Problem der Entwässerung in jedem konkreten Fall individuell lösen. Man könnte z.B. eine Vertiefung machen, welche entlang des diagonalen Sparrenschenkels der Dachkehle verläuft und somit als Abflussgraben dient.

Unterspannbahn verlegen
Unterdeckbahn verlegen

Unterspannbahn nachträglich anbringen

Es gibt auch eine andere Möglichkeit, eine neue Dachfolie zu verlegen – nämlich unter den Sparren – ohne die Dachbedeckung zu demontieren. Diese Lösung lässt sich sogar bei komplexen Dächern ziemlich einfach realisieren. Die neue Unterspannbahn verlegt man dann unten auf dem Sparren und erst danach montiert man die Wärmedämmung. Dazu sollten Sie die Balken, welche die Membran tragen, senkrecht zu den Sparren nageln und dazwischen eine Isolierungsschicht verlegen. In diesem Fall soll man allerdings sowohl die Membran als auch das wärmedämmende Material von der Dachoberfläche entfernen. Dadurch verringert sich leider die Höhe des Dachgeschosses, weil die gesamte Wärmedämmschicht unter den Sparren liegen muss. Es ist auch nicht leicht, die angesammelte Feuchtigkeit loszuwerden.

Falls die beschädigte Unterbahnstelle vom Dachgeschoss aus zugänglich ist (z.B. beim unbenutzten oder unfertigen Dachgeschoss), kann man die Unterdeckbahn von der Unterseite mit Bahnklebeband, wie etwa Butylband, erreichen. In diesem Fall gibt es zwei Methoden, wie sich der entstandene Membranschaden reparieren lässt.

Unterspannbahn verlegen Methode 1

Man überklebt die Außenfläche der beschädigten Unterspannbahn mit einem speziellen Reparaturband, sodass dessen Kanten in den Innenraum des Gebäudes abhängen. An die derart vorbereitete Stelle sollte man demnächst eine weitere Reparaturbandschicht von der Innenseite des Raumes kleben.

Unterspannbahn verlegen Methode 2

Beim zweiten Verfahren erfolgt die Membranreparatur durchs Auflegen eines zusätzlichen Dachfolie-Streifens auf die Unterseite der beschädigten Dachbahn. Dazu sollte man im unteren Bereich noch einen extra Bahnstreifen einführen, sodass alle Kanten mit Reparaturband verklebt sind (z.B. würde sich dafür Butylband ganz gut eignen).

Unterspannbahn montieren Zusammenfassung

Der Einsatz von Unterdeckbahnen zum Schutz des Daches vor den Schäden, die durch negative Witterungseinflüsse entstehen können, ist sehr verbreitet und effizient. Dies verlängert nämlich nicht nur die Lebensdauer des Daches (und somit des ganzen Hauses), sondern trägt auch dazu bei, dass die Rentabilität der Bauinvestition bzw. Ihres Unternehmens steigert.]

Neben den Wetterbedingungen gibt es auch Faktoren, die mit der alltäglichen Nutzung des Gebäudes durch seine Bewohner oder Mitarbeiter (im Fall einer Firma) zusammenhängen. Auch diese Aspekte können einen relevanten Einfluss auf die Beständigkeit des Daches haben. Es geht dabei vor allem um das Entstehen einer Druckdifferenz in der Steigleitung des Gebäudes, was seinerseits eine größere Dampfmenge bedingt, die man durch normale Belüftung nicht vollständig abführen kann. Ein solcher Dampfüberschuss wird vom Bauwerk aufgenommen und verursacht die Entwicklung des Schimmels, der für die Dachkonstruktion bekannterweise sehr schädlich ist.

Wenn es aber gelingt, den negativen Dampfeinfluss auf den Baustoff der Wohn- oder Unternehmenseinrichtung zu reduzieren, so sammelt sich die eindringende Feuchtigkeit nicht übermäßig an, sondern wird mithilfe von Basiselementen der Dachbelüftung (Lüftungsschlitze, Schräg- bzw. Firstlüftung) entfernt.

Die Pflege des Daches sollte man auf keinen Fall vernachlässigen. Denn ein gut gepflegtes Dach wird uns mehrere Jahre lang dienen und das Haus vor sämtlichen äußeren wie inneren Schadenfaktoren leistungsstark schützen. Daher ist es zu empfehlen, Geld und Zeit in die neuesten Baulösungen mit Bedacht und Basiswissen zu investieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei behilflich sein wird. Sie wissen schon, wie man eine Unterspannbahn verlegen kann.

Ähnliche Beiträge